Kontakt

 

Mag. Lukas Cioni

Redaktionsleiter "miteinander"

Stephansplatz 6

1010 Wien

Tel.: +43 1 516 11-1500

 

Sie haben eine neue Adresse? Schreiben Sie uns hier oder rufen uns unter DW 1504 an.

 

Redaktion & Impressum

Heiliger Zorn

„Für die Menschen hier ist er längst ein Heiliger“

Der Jesuitenpater Frans van der Lugt (1938–2014) setzte sich mit seiner ganzen Existenz für die notleidende Bevölkerung der syrischen Stadt Homs ein. Und er blieb seiner Berufung auch angesichts von Tod und Terror treu.

 

Montag, 7. April 2014, acht Uhr früh. Ein vermummter Islamist dringt in das Jesuitenkloster im Zentrum von Homs ein. Er zerrt den 75-jährigen Pater Frans van der Lugt aus dem Haus, schlägt auf ihn ein und richtet ihn schließlich mit zwei Kopfschüssen hin. Auf dem Pflaster vor den Toren des Klosters endet das Leben eines Mannes, der seine ganze Existenz in den Dienst an den Menschen in Syrien gestellt hat.

 

Frans van der Lugt wurde 1938 in Den Haag geboren. Er trat 1959 in den Jesuitenorden ein und lernte in den 1960er-Jahren im Libanon Arabisch. 1966 besuchte er zum ersten Mal Syrien, zehn Jahre später blieb er dann für immer dort. Er wirkte zunächst in Aleppo, dann in Damaskus und schließlich in Homs. Zuerst setzte er sich für die Schulbildung der christlichen Minderheit ein, später baute er ein Landwirtschaftsprojekt außerhalb von Homs auf. Freilich wäre es nicht P. Frans gewesen, wenn es nicht ein besonderes Projekt gewesen wäre: Der Bauernhof wurde zur Auffangstation für Jugendliche mit seelischen Probleme, die hier u. a. Gemüse anbauten. Später kamen auch bis zu 40 Menschen mit geistiger Behinderung dazu. Berühmt waren P. Frans und sein Bauernhof auch für den guten Weißwein.

 

Als der Krieg in Syrien 2011 begann, war Homs eine Hochburg der „Rebellen“. Nach einigen Monaten begann schließlich der Angriff der syrischen Armee auf die Stadt. Wer immer konnte, verließ Homs, vor allem die ausländischen Bewohner. Einer freilich blieb: P. Francis, wie er von den Einheimischen genannt wurde. Die Rebellen wurden in die Altstadt im Zentrum der Stadt zurückgedrängt. Genau dort, wo auch das alte Jesuitenkloster liegt. Das war im Frühjahr 2012. Zwei Jahre dauerte die Belagerung. Niemand konnte in die Altstadt hinein und niemand hinaus. Tausende Zivilisten saßen in der Falle. Und mit ihnen P. Frans. Zwei Mitbrüder hielten in dem von der Regierungsarmee kontrollierten Teil der Stadt aus. Von Zeit zu Zeit gab es Kontakt über ein Mobiltelefon.

 

Kloster als letzte Zuflucht

 

Von der Artillerie wurde auch das Jesuitenkloster beschädigt. Trotzdem wurde es für unzählige Menschen – Christen wie Muslime – zur letzten Zuflucht. P. Frans bemühte sich, an Wasser und Lebensmittel für die Eingeschlossenen zu gelangen. Die Menschen suchten immer verzweifelter in den Ruinen nach Lebensmitteln, versuchten auch selbst Gemüse anzubauen. Ende 2013 verhungerten die Ersten.

Vector Map of Syria.

Der Ordensmann verbreitete kurze Videobotschaften über das Internet. „Wir wollen nicht in einem Meer von Leid und Elend versinken. Wir lieben das Leben. Wir wollen leben“, appellierte er Ende Jänner 2014 in einer dieser verwackelten Handy-Sequenzen an die Welt. „Die Menschen sind verrückt vor Hunger, die Stadt ist zu einem gesetzlosen Dschungel geworden“, flehte der Pater um Hilfe.

 

Eine knapp zweiminütige Botschaft zeigte den Pater in seiner Kirche zwischen gelben Pappschildern. Darauf steht zu lesen: „Acht Hungertote“, „100 Menschen brauchen dringend Operationen“, „250 Familien droht der Hungertod“ und „An Hunger zu sterben, ist viel schmerzhafter als an Chemiewaffen“.

 

Als im Februar 1.400 Zivilisten unter UN-Aufsicht die Altstadt verlassen durften, hätte auch P. Frans mitgehen können. Doch er wollte bleiben, bis auch der letzte seiner Schützlinge in Sicherheit war. Dass dieser Entschluss seinen Tod bedeuten konnte, war ihm durchaus bewusst. Und zwei Monate später war es dann auch so weit.

 

Das Leben kommt zuletzt

 

So ungewöhnlich sein Leben war, so bezeichnend war auch das Begräbnis von P. Frans. Da es keine Möglichkeit gab, den Leichnam aus dem belagerten Stadtzentrum zu bekommen, wurde der Pater im Garten des Jesuitenklosters begraben. „Doch wir hatten keinen Geistlichen vor Ort“, erzählt der Jesuit Magdi Seifr. Über ein Handy leiteten Patres von auswärts die Begräbniszeremonie, während über die Köpfe der kleinen Trauergemeinde im Klostergarten hinweg die Granaten flogen.

 

Homs ist inzwischen längst wieder unter Kontrolle der syrischen Regierung. Die letzten vereinzelten Granaten versprengter islamistischer Rebellengruppen fielen Anfang Mai 2018 auf die Stadt. Das Zentrum von Homs ist zum Teil noch völlig verwüstet, in anderen Stadtteilen pulsiert wieder das Leben.

 

Und auch im Jesuitenkloster herrscht wieder buntes Treiben. P. Magdi, seine Mitbrüder und viele freiwillige Mitarbeiter versuchen, das Lebenswerk von P. Frans fortzuführen. 30 Jugendliche aus Homs absolvieren gerade einen Kurs, wie sie Kriegstraumatisierten helfen können. In einem anderen Raum treffen sich Kriegsversehrte und deren Angehörige zu Workshops und Beratungsgesprächen. Das Angebot wird von Christen und Muslimen genützt. Gerne würden die Jesuiten auch wieder ihre Klosterschule eröffnen. Doch das ist angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage noch Zukunftsmusik.

Das Grab von P. Frans im Garten des Klosters ist inzwischen längst zu einer kleinen Pilgerstätte geworden. Viele Menschen würden es jeden Tag aufsuchen, Christen wie auch Muslime, „und oft sind es mehr Muslime“, erzählt P. Magdi: „Für die meisten Menschen hier ist P. Frans längst ein Heiliger. Sein Leben war ein wunderbares christliches Zeugnis und noch viel mehr sein Tod.“

 

zurück

CANISIUSWERK
Zentrum für geistliche Berufe

Stephansplatz 6
1010 Wien

Telefon: +43 1 516 11 1500
E-Mail: office@canisius.at
Darstellung: